Zum Hauptinhalt

1. Ich verspreche, gut vorbereitet zu sein

Westnorwegen besteht aus vielen kleinen Dörfern und Gemeinden, in denen die Infrastruktur und das Angebot oft begrenzter sind als in größeren Städten. Um das Beste aus deinem Besuch herauszuholen, informiere dich über lokale Öffnungszeiten und plane im Voraus, was du benötigst. Eine gute Vorbereitung sorgt für ein besseres Erlebnis – sowohl für dich als auch für deine Mitreisenden – und zeigt zugleich Respekt für die lokale Gemeinschaft.

people at a cider-tasting in Hardangerfjord
© Toke Riskjær

2. Ich verspreche, lokale Ratschläge für ein sicheres Naturerlebnis zu befolgen

Das Wetter und die Natur in Fjord Norwegen sind dramatisch, wunderschön und unberechenbar. Ziehe dich entsprechend den Bedingungen an und bringe immer zusätzliche Kleidung für unerwartete Wetterumschwünge mit – auch wenn die Wettervorhersage Sonnenschein verspricht.

Erkunde dein Reiseziel mit denen, die sich am besten auskennen – den Guides. Für das beste Erlebnis und deine eigene Sicherheit in den Bergen – buche eine geführte Tour!

Brauchst du eine Packliste für deine Wanderung? Lies hier mehr:

https://www.fjordnorway.com/de/reiseinspiration/packliste-fur-die-bergwanderung--und-anderes-wissenswertes-uber-wandertouren-in-fjord-norwegen

Telt ved havkanten hos Nothaugen fiskecamping
© Thomas Berglund / Nothaugen

3. Ich verspreche, rücksichtsvoll zu campen

Nutze ausgewiesene Campingplätze und vor allem etablierte Camping- und Wohnmobilstellplätze. Dort bist du sicherer vor Steinschlag und Überschwemmungen und trägst zu einer positiven lokalen Atmosphäre bei.

Mehr zur Camping-Etikette: Campingverhaltensregeln.

Geit på beite
© Myrdal Gård

4. Ich verspreche, die lokalen Gegebenheiten und privates Eigentum zu respektieren

Zelte in angemessener Entfernung zu Wohnhäusern (mindestens 150 Meter). Beachte Verbotsschilder für Parken oder Camping und respektiere private Grundstücke und Kulturerbestätten.

Sei besonders vorsichtig in der Nähe von landwirtschaftlichen Flächen und schließe immer Tore hinter dir, damit Tiere nicht entkommen.

Bil Sognefjorden
© Espen MillsMatlangsnasjonaleturistveger.no Visitnorway.com

5. Ich verspreche, ein rücksichtsvoller Fahrer zu sein

Halte beim Überholen, insbesondere von Radfahrern, ausreichend Abstand. Fahre zur Seite und lasse Autos passieren, wenn du den Verkehr verlangsamst. Parke nicht auf Ausweichstellen entlang schmaler Straßen.

Nutze nach Möglichkeit öffentliche Verkehrsmittel.

Atlanterhavsvegen over flere øyer ut i havet.
© Nordlandblog/Fjord Norge

6. Ich verspreche, keine Spuren in der Natur zu hinterlassen

Nimm deinen gesamten Müll mit und recycele Pfandflaschen anstatt sie wegzuwerfen. Störe keine Vögel oder Wildtiere und hinterlasse keine Spuren in der Natur, wie Steinmännchen oder Feuerstellen. Pflücke keine geschützten Pflanzen.
Bleibe auf bestehenden Wegen, um neue Trampelpfade zu vermeiden. Respektiere die Leinenpflicht für Hunde.

Nutze vorhandene Toiletten, wenn möglich. Falls keine zur Verfügung stehen, grabe ein kleines Loch und nimm benutztes Papier und Feuchttücher wieder mit – diese Materialien zersetzen sich nur sehr langsam und verschmutzen die Natur.

Ostehuset baker eget brød
© Ostehuset

7. Ich verspreche, lokale Produkte und Dienstleistungen zu nutzen

Für das authentischste und schönste Erlebnis in Fjord Norwegen solltest du lokale Anbieter für Aktivitäten wählen und regionale Lebensmittel und Getränke genießen.

So unterstützt du eine lebendige lokale Gemeinschaft und bekommst die beste Erfahrung der norwegischen Fjordkultur.

Dame går langs stien på Ognasanden.
© Anita Hamremoen

8. Ich verspreche, Schutzgebiete zu respektieren

Fjord Norwegen bietet Naturerlebnisse von Weltklasse. Deshalb wollen wir diese Natur für kommende Generationen bewahren. Nationalparks und Schutzgebiete haben besondere Regeln für den Aufenthalt und die Nutzung der Natur.

Falls du dir nicht sicher bist, ob du dich in einem Schutzgebiet befindest, kontaktiere das nächste Tourismusbüro.
(Eine Übersicht über Schutzgebiete und Nationalparks findest du hier)

Hygge rundt bålet på Vangshaugen med bålplass
© Eline Karlsdatter Fladseth

9. Ich verspreche, das Feuerverbot einzuhalten

Vom 15. April bis 15. September gilt in Norwegen ein generelles Verbot für offenes Feuer. Glücklicherweise gibt es viele ausgewiesene Grill- und Feuerstellen, die das ganze Jahr über genutzt werden können.

Halte immer Wasser zum Löschen bereit und denke daran, dass die Person, die ein Feuer entzündet, auch für die Brandsicherheit verantwortlich ist.

Preikestolplatået og utsikt over Lysefjorden.
© Preikestolen365

10. Ich verspreche, Fotos auf sichere Weise zu machen

Unsere Region ist wie geschaffen für atemberaubende Fotos. Doch sei stets vorsichtig und verantwortungsbewusst – kein Bild ist es wert, sich in Gefahr zu bringen. Betrete keine Klippen, Vorsprünge oder überhängende Felsen. Wenn du andere Menschen fotografierst, frage vorher um Erlaubnis.

Beachte außerdem die Drohnenvorschriften – zum Beispiel ist es nicht erlaubt, in Nationalparks oder in der Nähe von Flughäfen Drohnen zu fliegen.

Mehr zu den norwegischen Drohnenregeln:
https://www.visitnorway.de/reiseplanung/regeln-drohnenfliegen/

Drone bilde utsnitt av Sandvesanden
© Visit Haugesund

Related articles