Übernachte im alten Schulhaus auf der Insel Kinn – und erkunde diese wilde Insel direkt am offenen Meer.
Kinn DNT-Hütte
Das Schulhaus auf Kinn wird vom Flora Turlag betrieben.
Im Erdgeschoss befindet sich das ehemalige Klassenzimmer, im Obergeschoss lebte früher der Lehrer – mit einem Zimmer und einer kleinen Küche.
Die Hütte ist mit einem Zahlenschloss an der Tür ausgestattet.
Das solltest du mitbringen
Wenn du in der DNT-Hütte auf Kinn übernachtest, denke bitte daran, einen Hüttenschlafsack, Bettwäsche und ein Handtuch mitzubringen.
Das Wetter kann sich hier draußen am Meer schnell ändern – nimm also unbedingt wind- und regendichte Kleidung mit.
Die Hütte verfügt über eine voll ausgestattete Küche, ein altes Klassenzimmer, einen Schlafsaal im Obergeschoss und ein Doppelzimmer.
Es gibt eine Wärmepumpe sowie Dusche und Toilette.
Falls du Hilfe mit dem Gepäck brauchst, steht am Kai ein Gepäckwagen zur Verfügung – du kannst ihn benutzen, wenn er frei ist.
Die Hütte ist mit einer funktionierenden Wasseraufbereitungsanlage ausgestattet – das Leitungswasser kann bedenkenlos getrunken werden!
Die Insel Kinn
Kinn blickt auf eine reiche Geschichte zurück – mit der mittelalterlichen Kinn-Kirche aus dem 12. Jahrhundert als eindrucksvollem Höhepunkt.
Alte Legenden erzählen von heiligen Menschen und der heiligen Sunniva, die über das Meer aus dem Westen kam und auf Selja und Kinn strandete – Geschichten, die die Menschen hier tief berührt haben.
Im Westen der Insel liegt das markante Segelzeichen Kinnaklova – ein spektakulärer Felsspalt im Berg.
Auf der Insel findest du auch den alten Handelsposten im Kinnasundet aus dem 17. Jahrhundert, und gleich vor der Küste ragt das große Ytterøyane-Leuchtturm empor – erbaut im Jahr 1881.
Die Natur auf dieser grünen Insel ganz im Westen ist absolut einzigartig – mit weitem Blick und Sonnenuntergängen direkt am Horizont.
Wandermöglichkeiten
Auf der Insel Kinn gibt es viele schöne Wandermöglichkeiten. Ein markierter Rundweg führt um die Insel und ist Teil des Küstenpilgerwegs Sunnivaleia. Entlang des Weges hat der Geschichtsverein Flora Schilder bei kulturhistorischen Stätten aufgestellt.
Ein weiterer markierter Pfad führt hinauf zum Kinnafjellet – der Einstieg befindet sich an der Straße auf der Nordseite der Insel. Auch auf den Gipfel des Søre Stauren, der südlichen Spitze der Kinnaklova, gibt es einen markierten Weg. Der Anstieg beginnt am Høgskaret, dem höchsten Punkt des Rundweges.
Viele Wanderer steigen auch direkt in die Kinnaklova hinauf – der Weg beginnt auf der Ostseite der Insel, ist aber teils steinig und mit losem Geröll versehen.
Kinn ist außerdem der letzte Stopp beim Wander-Event Øyane Over, das jedes Jahr im Mai vom Flora Turlag organisiert wird. Auch das historische Freilichtspiel Kinnaspelet findet hier statt – jeweils am dritten Juni-Wochenende. Über 100.000 Besucher haben das Stück bereits gesehen.
Mit Kinn als Ausgangspunkt hast du zudem perfekte Möglichkeiten zum Kajakfahren entlang der Küste.
Anreise
Ein Linienboot bringt dich vom Florø Terminal nach Kinn.
Vom Anleger bis zur Hütte sind es etwa 1 km auf einem gut ausgebauten Schotterweg.
Fahrpläne findest du unter www.skyss.no.
Praktische Informationen
Selbstversorgerhütte mit 9 Schlafplätzen. Die Hütte kann das ganze Jahr über gemietet werden.
Du kannst deinen Aufenthalt jetzt ganz einfach digital im Voraus buchen.
Weitere Infos findest du auf der Website des örtlichen Wandervereins.